top of page

Hygiene

Corona.jpg
Vogelgrippe.jpg
Spanische Grippe.jpg
Schweinegrippe.jpg
Norovirus.jpg
Nagelpilz.jpg

Corona Virus
 

Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die von einem neu entdeckten Coronavirus ausgelöst wird.

Die meisten Menschen, die an COVID-19 erkranken, haben leichte bis mittelschwere Symptome und werden wieder gesund, ohne dass sie eine besondere ärztliche Behandlung benötigen.

Vogelgrippe

Die Vogelgrippe ist eine Form der normalen Grippe, die auch bei uns, besonders in den Wintermonaten, weit verbreitet ist. Diese Art der Grippe wird durch einen speziellen Virus (H5N1) verursacht. Viele Arten von Vögeln, insbesondere aber Hühner, Puter, Gänse und Enten, können daran erkranken. Daher der Name Vogelgrippe.

Spanische Grippe

In der Schweiz wurde über 50% der Bevölkerung von der spanischen Grippe angesteckt. Die Bezeichnung „Spanische Grippe“ ist darauf zurückzuführen, dass die ersten Berichte einer Pandemie aus Spanien kamen. Heute bezeichnet man den Erreger der Spanischen Grippe von 1918/19 als Grippevirus H1N1, wobei das H für Hämagglutinin steht und das N für Neurominidase.

Schweinegrippe

Die Schweinegrippe (Neue Grippe, Neue Influenza A/H1N1) ist eine Viruserkrankung, die erstmals im April 2009 in Mexiko auftrat. In den darauffolgenden Monaten entwickelt sie sich zu einer ansteckenden Erkrankung, die sich weltweit verbreitete – einer sogenannten Pandemie, die erst im August 2010 für beendet erklärt wurde. Das heißt jedoch nicht, dass das Schweinegrippe-Virus endgültig verschwunden ist.

Norovirus

Das Norovirus ist weltweit verbreitet. Infizierte Menschen scheiden die Viren über den Stuhl aus – die Ansteckung erfolgt dann auf "fäkal-oralem Weg". Das heißt: Die Erreger gelangen aus dem Stuhl über den Mund in den Körper eines anderen Menschen, etwa durch Schmierinfektionen infolge einer mangelnden Händehygiene nach dem Toilettengang.

Nagelpilz

Bei Befall mit Nagelpilz färbt sich der Nagel weiß-gelblich oder bräunlich. Er ist dicker als gewöhnlich und weist eine veränderte Struktur auf. Während der Nagel sonst glatt ist, hat er nun zum Beispiel sichtbare Rillen. Die Nagelplatte splittert auf, ebenso das Nagelbett. 

bottom of page